Ein streitsüchtiges Ehepaar, ein spleeniger Paartherapeut und ein mögliches Happy-End beim Chinesen. Das schicke und auf Kriegsfuß befindliche Ehepaar Dorek bringt den etwas schnuddeligen Therapeuten Harald an den Rand seines Nervenkostüms. Doch dann passiert, durch eine nicht ganz alltägliche Übung, ein kleines Wunder.
Daniel Glattauers Vorlage für die höchst amüsante Beziehungs-komödie „Die Wunderübung“ unter der Regie von Michael Kreihsl, der auch das Drehbuch zum gleichnamigen Film geschrieben hat, zeigt hier drei ausnehmend erfrischend menschliche Charaktere vor dem Beziehungs-Aus. Aglaia Szyszkowitz durfte bereits 2015 in der Theaterfassung von Glattauers Paartherapie-Stunde an den Wiener Kammerspielen brillieren, damals noch mit Bernhard Schir (als Valentin) und Jürgen Tarrach (als Eheberater) an ihrer Seite.

Inbegriff einer gescheiterten Ehe
Bei Kreihsl spielt nun Devid Striesow den so genervten und höchst ungeduldigen Ehemann und man muß sagen, er spielt ihn gut. Das himmelblaue Hemd sitzt eng wie ein Korsett, welches ihm sinnbildlich jede Luft zum Atmen nimmt. Gehemmt wirkt Valentin also nicht nur aufgrund seiner deutschen Herkunft. Nein, der Unternehmer hat längst verlernt, wie man locker und unbeschwert ist. Ganz im Gegensatz zu Joana, die zwar emotional offen, klug, gewitzt – aber vielleicht genau deswegen umso frustrierter ist. Die beiden wirken wie der Inbegriff einer modernen, gescheiterten Ehe. Erwin Steinhauer rundet das Trio mit Witz, Spleen und einer Riesenportion Menschlichkeit ab.
Mittendrin und fast dabei
Das authentische Spiel der beiden, lässt einen derart tief in die Figuren eintauchen, daß man plötzlich unweigerlich das Gefühl hat, selbst Teil der Therapiestunde zu sein. Mimik, Gestik – hier passt (schauspielerisch) einfach alles. Jede Aktion und Reaktion ist am Punkt, der Blick so, wie man sich nun einmal nach vielen lieblosen Ehejahren fühlen muss: hoffnungslos gescheiter
Perfekte Unterwasserwelt
Kennengelernt hat sich das ungleiche Paar übrigens vor 17 Jahren beim Tauchen in Ägypten. Nahezu perfekt und vor allem wortlos haben die beiden damals noch funktioniert. Diese stille Unterwasserharmonie wurde spätestens durch die Geburt des ersten Kindes getrübt. Das zweite Kind ist natürlich nicht minder schuld. Man hätte einfach niemals auftauchen dürfen.
Ein hoffnungsloser Fall
Die Frage des herrlich unkonventionellen Therapeuten „Warum trennen Sie sich eigentlich nicht?“ kommt daher nicht von ungefähr. Nicht im Entferntesten möchte man meinen, dass dieser „hoffnungslose Fall“ zu einem Happy-End gelangen könnte. Und so wird brav weiter gestritten, beschuldigt und geheult. Von den nie verarbeiteten Kränkungen wegen Ehebruchs mal ganz abgesehen. Diese gestörte und dennoch perfekt aufeinander eingestellte (Streit-)Kommunikation der beiden bringt den Therapeuten Harald schließlich fast an den Rand seiner sonst so funktionierenden Methoden.
Geteiltes Leid ist halbes Leid
Als sein Handy nach der wohlverdienten Pause klingelt und eine mysteriöse Nachricht im Raum steht, gerät die Therapiestunde komplett aus den Fugen. Das Paar spürt auf Anhieb, dass mit dem Therapeuten etwas nicht stimmt. Die Neugier schweißt die beiden plötzlich zusammen, sie gehen quasi gemeinsam (und fast ein bisschen böse) auf „Entdeckungsreise“, wollen sich am Leid des Therapeuten laben, nur um sich selbst besser zu fühlen. So startet Therapeut Harald noch einmal die anfangs kläglich gescheiterte Finger-Übung und siehe da: Plötzlich funktioniert es mit der Harmonie. Auch der zuvor erhoffte „Impuls“ läßt Valentin schließlich doch noch das „verschlossene Herz“ seiner Frau öffnen.
Joana und Valentin gehen als Sieger aus der Stunde und erkennen, dass sie im Grunde ihres Herzens Gleichgesinnte sind. Echte Macher, die keine Scheu haben, sich ihren Problemen zu stellen. Beinahe wären die beiden sogar glücklich wie einst beim Chinesen ums Eck gelandet, aber das ist eine andere Geschichte.
Fazit: Eine wundervoll humorvolle Beziehungskomödie mit schauspielerischen Glanzleistungen.
Filmstart ist am 2. Februar 2018
Regie: Michael Kreihsl / Drehbuch: Michael Kreihsl, nach dem Theaterstück von Daniel Glattauer / Kamera: Wolfgang Thaler / Schnitt: Ulli Kofler / Ton: Sergey Martynyuk / Ausstattung: Katrin Huber, Gerhard Dohr / Kostüm: Theresa Ebner-Lazek / Produktion: Allegro Film / Produzenten: Helmut Grasser / Mit: Aglaia Szyszkowitz, Devid Striesow, Erwin Steinhauer
Österreich 2018 / 92 Minuten
6 Comments
Pilar
30. September 2021 at 05:35I have read so many articles or
reviews concerning the blogger lovers except this piece of
writing is genuinely a fastidious post, keep it up.
Darrell
30. September 2021 at 20:01Very good article.
I absolutely love this website.
Thanks!
Brock
9. Oktober 2021 at 19:37Excellent blog here! Also your website loads up very fast!
What web host are you using? Can I get your affiliate link to your host?
I wish my web site loaded up as fast as
yours lol
Micaela Biggs
7. März 2022 at 07:36I love it when people get together and share
ideas. Great website, keep it up!
Michelle John
7. März 2022 at 17:55Pretty! This was a really wonderful article. Thank you for
supplying these details.
Everett Cartwright
7. März 2022 at 21:31I’m not sure where you are getting your information, but
great topic. I needs to spend some time learning much more or understanding more.
Thanks for magnificent information I was looking for this information for my mission.